Laissez-Faire-Liberalismus

Laissez-Faire-Liberalismus
Manchester-Liberalismus; Denkrichtung im  Liberalismus; eine im 19. Jh. praktizierte Wirtschaftspolitik, die durch eine ausgesprochen starke Zurückhaltung des Staates gekennzeichnet ist. Unter einseitiger Verkürzung der Argumentationen des  klassischen Liberalismus wird auf die Beeinflussung des Wirtschaftsprozesses entsprechend einer staatlichen Ordnungskonzeption verzichtet. Dieser Nachtwächterstaat korrigiert weder die monopolistische Marktvermachtung noch die sozialen Missständen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laissez-faire-Liberalismus — Laissez faire [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez-faire — „Laissez faire“ [lɛseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff und heißt übersetzt „lasst machen“ im Sinne von „einfach laufen lassen“. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez faire — [leseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff. Es heißt übersetzt lasst machen im Sinne von einfach laufen lassen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 2.1 Wirtschaftswissenschaften 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Laissez faire, laissez aller — Lais|sez faire, lais|sez al|ler, 〈od.〉 Lais|sez faire, lais|sez pas|ser 〈[lɛse fɛ:r, lɛse ale:] od. [ pase:]; Schlagwort für〉 1. ein wirtschaftspolitisches System bes. im 19. Jh., das die Einmischung der Behörden in das private Unternehmen… …   Universal-Lexikon

  • Laissez faire, laissez passer — Lais|sez faire, lais|sez al|ler, 〈od.〉 Lais|sez faire, lais|sez pas|ser 〈[lɛse fɛ:r, lɛse ale:] od. [ pase:]; Schlagwort für〉 1. ein wirtschaftspolitisches System bes. im 19. Jh., das die Einmischung der Behörden in das private Unternehmen… …   Universal-Lexikon

  • laissez faire, laissez aller — lais|sez faire, lais|sez al|ler od. lais|sez faire, lais|sez pas|ser <fr. ; eigtl. »lassen Sie machen, lassen Sie laufen!«>: 1. Schlagwort des wirtschaftlichen Liberalismus (bes. des 19. Jh.s), nach dem sich die von staatlichen Eingriffen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • laissez faire — lais|sez faire, lais|sez al|ler [lɛ se fɛ:r, lɛ se a le]; (auch:) lais|sez faire, lais|sez pas|ser [ , pɑ se] [frz. = lassen Sie machen, lassen Sie laufen] (bildungsspr.): 1. Schlagwort des wirtschaftlichen Liberalismus (bes. des 19. Jh.s), nach… …   Universal-Lexikon

  • Liberalismus — Der Liberalismus (lat. liber: „frei“; liberalis, „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine philosophische, ökonomische und politische Ideologie sowie eine politische Bewegung. Sie ist aus den englischen Revolutionen des 17. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberalismus — 1. Charakterisierung: Individuelle Freiheit und Selbstverantwortung betonende Gesellschaftskonzeption; geistige Wurzeln liegen in der durch die Aufklärung beeinflussten englischen und schottischen Moralphilosophie des 18. Jh. (u.a. Locke, Hume,… …   Lexikon der Economics

  • Manchester-Liberalismus — ⇡ Laissez Faire Liberalismus …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”